|
|
 |
|


... Historisch gesehen ist Europa – und das ist seine Stärke und man könnte sagen in manch einem Falle auch seine Schwäche – ein Flickenteppich. Und obwohl es ausgeprägte Strukturen und Muster gibt, ist das Ganze doch gefällig. Es existieren allgemeine, gemeinsame Werte, die geteilt werden. Auf eine bestimmte Art und Weise gibt es eine europäische Persönlichkeit – frei stehend und bewunderswert. Pluralismus und Multikulturalismus müssen uns dazu einladen Anteil zu nehmen und verständnisvoll zu sein. Multikulturalismus bedeutet in Sarajevo etwas ganz anderes als Multikulturalismus in Grossbritannien oder Schweden oder Österreich – würde ich sagen, der als Flüchtling von Österreich nach England von einem Land zum anderen gezogen ist. Aber Humanismus ist der gemeinsame Nenner. ... |
|
|
|
|
|